Aus dem Webinar "Stadtwerke und Energieversorger im Zeitalter von Vergleichsportalen"
Wie können Sie die Macht Ihrer Daten für signifikante Wettbewersvorteile nutzen?
Im Webinar "Energieversorger und Stadtwerke im Zeitalter der Vergleichsportale" beleuchteten wir die Macht der Daten und zeigten auf, durch welche Prozesse, Technologien und zusätzliche Informationen Sie bare Vorteile aus Ihren Daten ziehen können.
- Warum verlassen Kunden den Anbieter – und was kann man dagegen tun?
- Datenqualitäts-Mängel bei Anbietern: Ursache, Auswirkung und Lösungsansätze.
- Welche Macht steckt in den eigenen Daten, wie entfessle ich sie und wie können durch bessere Daten Kosten gesenkt und Service-Qualität gesteigert werden?
- DSGVO – und wie behalten Sie alle Fälle über alle Datensilos sicher im Blick?
Konnten Sie nicht am Webinar für Energieversorger und Stadtwerke teilnehmen oder möchten Sie das Webinar erneut in Ruhe anschauen? Unten finden Sie die Aufzeichnung des Webinars als Video und darunter haben wir alle Fragen aus dem Webinar für Sie beantwortet.
Fragen aus dem Webinar beantwortet
Wie kann man z.B. soziodemografische Daten regelkonform anreichern? Aus welchen Quellen?
Soziodemografische Informationen sind sowohl von offiziellen Quellen, wie den Statischen Ämtern des Bundes und der Länder (Zensus) oder von professionellen Anbietern, wie z.B. der GfK oder GS1 zu beziehen. Die Verknüpfung der Daten kann im Rahmen des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO, wie im Webinar beschrieben, vorgenommen werden.
Kommen diese Prozentzahlen (der gezeigten Statistiken) aus einer Marktumfrage? Oder was ist die Basis?
Die Wechselwilligkeit der Kunden in Deutschland entstammt Umfrageergebnissen und tatsächlich registrierten Anbieterwechseln bzw. Wechselanfragen, die Statista in den letzten 4 Jahren gesammelt hat. Die Verteilung und Gründe, warum Kunden wechseln, entstammen einer Studie von J.D. Power im Auftrag der EU.
Wie können Sie eine Adressprüfung direkt in meinem System durchführen?
Unsere Lösung „Omikron Data Quality Server“ kann direkt per REST-Aufruf angesprochen werden. Das funktioniert sowohl aus modernen Systemen wie Microsoft Dynamics CRM und SAP als auch mit beliebig älteren Systemen.
Kann ich Ihre Lösung zur Datenanreicherung in unserer eigenen Infrastruktur hosten?
Sie können sowohl eine Installation des Data Quality Servers lokal implementieren als auch Ihre Daten lokal halten. Tagesaktuelle Daten können On Premise zur Verfügung stehen, hier ist ebenfalls ein sicherer Abruf der Referenzdaten für den Einzelabgleich möglich.
Können wir auch einen Auszug unserer Daten kontrollieren lassen?
Ja. Sprechen Sie uns am besten direkt an. Wir können eine sogenannte QuickCheck Analyse durchführen, die erste deutliche Hinweise auf die Qualität Ihrer Daten gibt. Zusätzlich können unsere Experten auf dieser Basis Handlungsempfehlungen aussprechen.
Haben Sie Referenzen aus dem Versorger-Sektor?
Ja: wir sind aktuell mit der medl GmbH in einem großen Projekt, ein Digitalisierungs-Projekt mit Süwag haben wir erfolgreich abgeschlossen. Und für die Stadtwerke München haben wir eine umfangreiche Stammdatenbereinigung im Rahmen einer CRM-Einführung durchgeführt.
Als relativ kleines Stadtwerk haben wir dennoch viele Geschäftsaktivitäten, aber unsere derzeitige CRM-Lösung reicht für weitere Analysen nicht aus. Können Sie dennoch eine Lösung anbieten, mit der wir Ihre Datenservices nutzen/verarbeiten können?
Eine Bereinigung Ihrer Bestandsdaten kann jederzeit in einem initialen Projekt erfolgen. Dabei werden Adressdaten auf postalische Validität und Dubletten geprüft und bereinigt. Im Anschluss können Prüf-Mechanismen eingerichtet werden, die beim Erfassen neuer Daten eine Adressvalidierung sowie einen Dublettencheck durchführen und so verhindern, dass schlechte Daten ins System gelangen. Das sorgt für die dauerhafte Sicherstellung einer hohen Datenqualität.
Wir sind in dem Thema bereits fortgeschritten und streben für die „360°-Sicht“ eine weitestgehend zentrale Datenhaltung an. Derzeit betrachten wir unsere Daten in vielen verschiedenen „Töpfen“ und versuchen dafür DSGVO konforme Regeln zu erstellen. Haben Sie bereits Projekterfahrung für/in vergleichbare(n) Szenarien?
Die angesprochenen Szenarien gehören zu unseren Spezialitäten. Verschiedene Systeme mittels eines Lean Data Managements zu verwalten und „Golden Records“ zu erzeugen, zählen zu den Grundfunktionen des Data Quality Servers. Unser Modul DSGVO-Dashboard unterstützt dabei die Compliance-Anforderungen zur DSGVO.
Ist es empfehlenswert, eine Datenbereinigung vor einer Datenmigration z. B. auf SAP HANA durchzuführen?
Ich würde dies aus verschiedenen Gründen empfehlen. Zunächst hat man im Vorfeld mehr Zeit sich um die Datenbereinigung zu kümmern und man bewegt sich in einem bekannten System,
was auch Zeit und Aufwand spart. Weiterhin kann man Erkenntnisse über die Daten und Datenqualität so noch mit in die Migration und den Aufbau des Neusystems einfließen lassen. Gerade für eine Systemlandschaft wie SAP-HANA sind Daten mit hoher Qualität geradezu Voraussetzung für eine optimale Nutzung.