Einfach gegen Zahlungs­aus­fälle im eCom­merce absi­chern

Nach einer aktuellen Studie zum Thema „Gesamtkosten von Zahlungsverfahren“, entstehen im Deutschen eCommerce Markt Zahlungsausfälle in Höhe von 961 Mio. € pro Jahr. Für einzelne Online-Shops heißt das Ausfälle von 5.969 € pro Monat oder 71.628 € pro Jahr. Die Zahlen machen klar, das Thema Zahlungsausfälle ist entscheiden für den Erfolg im eCommerce.

Welche Opti­onen gibt es, um das Zahlungs­aus­fall­ri­siko zu mini­mieren:


1. Nur die sicheren Zahlungsarten anbieten:

Mit dem Verzicht auf unsichere Zahlungsarten (Kauf auf Rechnung, Lastschrift und Ratenkauf), vermeiden Sie das Ausfallrisiko gänzlich, da das Ausfallrisiko mit den sicheren Zahlungsarten (Vorkasse, Kreditkarte oder SOFORT Überweisung) auf Kundenseite liegt.

Problem: Die unsicheren Zahlungsarten sind beim Kunden am beliebtesten. Durch fehlende Zahlungsoptionen verabschieden Sie sich gleichzeitig von einem enormen Umsatzpotenzial. Online-Shopper sind alles andere als treue Kunden: Finden sie die von ihnen präferierte Zahlungsart in einem Shop nicht vor, sind sie mit wenigen Klicks bei der Konkurrenz.

2. Checken Sie die Bonität Ihrer Kunden:

Kennen Sie die Bonität ihrer Kunden, können Sie entsprechenden Risiko-Kunden nur die sicheren Zahlungsarten anbieten.

Problem: Umfassende Bonitätsprüfungen sind oft zu teuer (4-15€ pro Abfrage) und nicht aktuell genug (bis zu 10 tage Verzug).
Lösung: Genau hier setzt der neue Insolvenz-Check von Omikron an. Für nur 12 Cent pro Anfrage können Sie sich in Sekundenschnelle vor Zahlungsausfällen absichern z.B. direkt beim Bestellvorgang.

3. Zahlungsgarantie und Factoring - Verkauf der Forderung:

Mit Zahlungsgarantien können Rechnungskäufe, SEPA Lastschrift, Abonnementzahlungen und Käufe auf Raten abgesichert werden. Sollten die Kunden trotz einer positiv verlaufenen Risikoprüfung nicht zahlen, kaufen Zahlungsgarantiedienstleister die Forderung nach Abschluss des Mahnprozesses zu 100 Prozent des Wertes. Noch einen Schritt weiter geht die Zahlungsabsicherung per Factoring. Hier wird die Forderung direkt bei der Entstehung verkauft.

Problem: Zahlungsgarantiedienstleister verlangen einen Fixbetrag für die eigene Bonitätsprüfung und zusätzlich einen gewissen Prozentsatz für den fakturierten Betrag. Das verursacht hohe Kosten und ist für viele Anbieter nicht mehr rentabel.


Fazit:

Nur die sicheren Zahlungsarten zu verwenden, ist definitiv keine zukunftsfähige Lösung, da hierbei enormes Umsatzpotenzial verloren geht - Convenience is Key. Um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern sollte möglichst kosteneffizient geprüft werden, ob Neukunden solvent sind. Zahlungsgarantien können unter bestimmten Umständen sinnvoll sein. Doch auch hier können Sie mir einem vorgelagerten Insolvenz-Check hohe Einsparungen erzielen.


Über den Omikron Insolvenz-Check:

Der Omikron Insolvenz-Check für den eCommerce, entstand in enger Abstimmung mit einem marktführenden eCommerce Such-Anbieter. So waren wir in der Lage unnötigen Overhead gezielt zu vermeiden und so die bislang kostengünstigste Lösung am Markt anzubieten - die darüber hinaus durch überlegene Matching-Technologie und tagesaktuelle Insolvenzdaten optimale Ergebnisse liefert.


Auch interessant:

Rückläufer durch falsche Adressen und Spaßbesteller?
- Mit der Omikron Adressvalidierung und Betrugsprüfung sichern Sie sich dauerhaft ab.