Produkt­daten

Fast jeder zweite Händler nutzt einen schlechten Daten­feed

Wegen unterschiedlicher Lieferanten oder fehlender Pflege sind die Produktdatensätze vieler Händler unvollständig, doppelt oder enthalten andere Fehler. So kommt es beispielsweise, dass der Suchfilter „Bildschirmdiagonale“ im Elektronik-Shop mal in Zentimetern und mal in Zoll angegeben wird. Oder dass ein T-Shirt in „Bordeaux“ nicht erscheint, wenn im Mode-Shop nach „Rot“ gefiltert wird. Nicht gerade förderlich für die Conversion Rate.
Wie häufig Produktdaten-Probleme wirklich sind, wurde in einer aktuellen Händlerstudie von Omikron untersucht: Darin gaben 38% der 700 Teilnehmer an, dass ihre Produktdaten sogar von Grund auf bereinigt werden sollten. Doch wie sieht ein bereinigter eCommerce-Datenfeed eigentlich aus?

4 Dimen­si­onen eCom­merce-opti­mierter Produkt­daten

Grundsätzlich gilt: Je vollständiger und einheitlicher Ihre Produktdaten, desto besser das Einkaufserlebnis in Ihrem Shop. Und desto besser Ihre Sichtbarkeit auf Marktplätzen und in Product Listing Ads, wo Datenqualität ein entscheidendes Ranking-Kriterium ist. Mit den automatisierten Lösungen von Omikron bringen Sie Ihren Feed in die vier Dimensionen eCommerce-optimierter Produktdaten:

Attributisierte Produktdaten – die Grundlage hoher Shop-Usability
Ob Suche, Filternavigation, Personalisierung oder Recommendation-Engine: Keine Shop-Funktion kann richtig funktionieren, wenn die Merkmalsfelder im Produktdatenfeed unvollständig oder leer sind.
Wichtige Attribute verstecken sich häufig in Produktbeschreibungen und anderen Langtexten. Omikron-Software ermöglicht es Ihnen, die relevanten Attribute mühelos aus jedem Text zu extrahieren und automatisch in die richtigen Felder Ihres Feeds zu bringen.

Normalisierte Produktdaten erleichtern
die Kaufentscheidung

Zentimeter oder Zoll? Ebony oder Schwarz? Baumwolle oder „Fil d’ecosse“? Erst wenn Attribute in einheitlichen Bezeichnungen, Formaten und Maßeinheiten vorliegen, lassen sie sich zum Filtern von Suchergebnissen und zur Personalisierung nutzen. Vereinheitlichte Produktdaten senken zudem Ihre Retourenquote, da sie Produkte besser vergleichbar machen und Kunden bei der richtigen Entscheidung unterstützen. Besonders bei großen Sortimenten ist es entscheidend, dass die Normalisierung automatisiert abläuft. So sparen Sie nicht nur Kosten, sondern stellen auch sicher, dass neue Datensätze sofort optimiert werden.

Kategorisierte Produktdaten für
mehr Cross-Selling

Selbst erstellte Kategorien helfen dabei, Shop-Artikel leichter auffindbar zu machen. Der Marketing-Manager eines Mode-Shops kann zum Beispiel alle Badeartikel wie Flip-Flops, Bikinis oder Sonnenbrillen regelbasiert unter dem Schlagwort „Strand“ oder „Strandmode“ zusammenfassen.
Themeneinheiten wie diese realisieren Sie mit Omikron-Software einfach, schnell und ohne IT-Aufwand. Saisonale oder produktgebundene Marketingaktionen sind damit einfach und spontan umsetzbar. Bei Bedarf können Sie Ihr Produktsortiment auch in eine komplett neue Struktur bringen.

Getaggte Produktdaten steigern
die Conversion Rate

Zusatzbezeichnungen – sogenannte Tags – helfen Ihnen dabei, bestimmte Produkte unter alternativen Begriffen auffindbar zu machen („Schultasche“ oder “Rucksack“ oder “Ranzen“) und sie in Themenkategorien einzuordnen. Omikron bietet Ihnen die Software-Tools, mit denen Sie Ihre Produkte richtig verschlagworten. Neu eingehende Produkte erhalten ihre Tags automatisch nach vordefinierten Regeln. So führt das Tag „Enduro“ zu Fullsuspension-Mountainbikes mit einem Federweg von 120 bis 160 Millimeter.

„Durch dieses Projekt haben wir die Funktionalität unseres Online-Shops erheblich verbessert. Wir gehen davon aus, dass sich die Investition bereits in den nächsten Quartalen amortisiert."

Dr. Oliver Grieble
EDV Leiter
1-2-3.tv GmbH