Weniger Daten, mehr Erfolg.

Dubletten sind doppelte Einträge von Adressdaten, Materialdaten, Produktdaten und Bewegungsdaten in Systemen wie CRM, ERP, PIM und Online-Shop. Dubletten vermehren sich meist unerkannt unter der Oberfläche Ihrer Business-Anwendungen und werden mit der Zeit ein erheblicher Kosten- und Risikofaktor. Mit einfachen Mitteln kann die unerwünschte Redundanz aufgrund abweichender Schreibweisen meist nicht erkannt werden.
Mit unserer initialen Dublettenprüfung befreien wir Ihre Datenbank von doppelten Datensätzen. Zu den obligatoreischen Bestandteilen gehört dabei vorab die postalische Bereinigung sowie das Ergänzen und vervollständigen von Adressen. Somit erfolgt die Dublettenprüfung mit hoher Treffsicherheit. Im Anschluss stellen wir die Datenqualität durch Anbindung des Data Quality Servers dauerhaft sicher.
Ohne Dublettenbereinigung wissen Sie nicht, wer Ihre größten Kunden sind!
Unsere Erfahrungen anhand echter Daten:
- Ihre größten Kunden sind viel größer als Sie denken (bei den Top10 durchschnittlich 24 % größer)
- In der Realität haben Händler 16% weniger Kunden
- Wir haben Top-Kunden gefunden, die 150% größer waren als ursprünglich gedacht
- Bei den Top10-Kunden gibt es in 8 von 10 Fällen Dubletten
- 12 der Top 100 Kunden erscheinen erst in den oberen Positionen, wenn man die Dubletten zusammenführt
- Wir sehen einzelne Kunden, die zuvor im hinteren Feld eingeordnet waren, signifikant aufsteigen (z. B. Platz 72 auf Platz 19)
"Hansen Mobility" macht viel mehr Umsatz, als zuvor gedacht!
Im Beispiel sortieren sich die Spitzenpositionen der Kunden neu, wenn die Dubletten zusammengeführt werden. Tatsächlich ist dann nicht "GT2 AG" Spitzenreiter bei den Umsätzen sondern "Hansen Mobility". Kennen Sie Ihre Top-Kunden wirklich?
Wie entstehen Dubletten?
Dubletten in Adressdatenbanken entstehen oft dann, wenn beispielsweise dieselbe Person oder das selbe Unternehmen mehrfach auf der Grundlage unterschiedlicher Eingangsinformationen erfasst wird, mehrere Adressdatenbestände zusammengeführt werden oder die erfassten Personen oder Gesellschaften ihren Namen wechseln und dann unwissend neu angelgt werden.
Auch in Produkt- und Materialdaten treten häufig Dubletten auf. Nach einer Fusion von zwei Unternehmen sind oft viele gleiche Bauteile in beiden Unternehmen vorhanden, allerdings in unterschiedlicher Schreibweise.
Wann wird die Dublette zum Problem?
Dubletten in Business-Anwendungen haben negative Auswirkungen auf eine Vielzahl an Folgeprozessen:

CRM-System: Die Kundenbeziehung leidet
In typischen, gut gepflegten CRM-Systemen sind meist 4-6% der Adressen doppelt enthalten. Ohne regelmäßige Dublettenprüfung werden daraus schnell 30% oder mehr doppelte Datensätze. Die Folgen sind vielfältig:
- Schlechte Analysen = falsche strategische Entscheidungen
Fehlentscheidungen bei der Zielgruppen-Segmentierung, der Produktentwicklung oder bei Preiskalkulationen sind die Folge. - Ineffiziente Marketing- und Vertriebsmaßnahmen
Maßnahmen zur Kundengewinnung/–bindung werden teurer (doppelte Portokosten), sind ineffektiv (unvollständige Kundeninfos) und schädlich für die Reputation (falsche Ansprache). - Interne Akzeptanz leidet
Mehrfache Kontaktbearbeitung führt zu sinkender Motivation und Produktivität – in Vertrieb, Support oder Call-Center.

ERP-System: Unnötige Kosten durch falsche Lagerbestände
Dubletten in Produktdaten und Materialstammdaten verursachen regelmäßig enorme – und vor allem unnötige – Kosten:
Klassisches Beispiel:
Ein Mitarbeiter beschafft 150.000 Stück „Senkkopfschraube verzinkt“, obwohl noch 50.000 Stück auf Lager waren. Wie kann das passieren? Ganz einfach: Die noch vorhandenen Schrauben hatten eine abweichende Bezeichnung: „Schraube verzinkt mit Senkkopf“.
Dubletten führen zu mehreren Folgeproblemen:
- Verfälschte Inventur-Auswertungen und Lagerbestände
- Erhöhte Prozesskosten
- Kapitalbindung ohne Produktivitätsvorteil
- Einsparungen durch größere Beschaffungsmengen werden verhindert
Fehlertolerante Matching-Technologie entscheidend
Bei der Dublettenprüfung findet unsere fehlertolerante Matching-Technologie auch Datensätze, deren Namen abweichen, die aber inhaltlich identisch sind. Viele Fälle werden automatisch zugeordnet. Das spart viel Zeit und Geld für manuelle Arbeit. Nur zweifelhafte Fälle werden einer manuellen Kontrolle vorgelegt. Im Zweifelsfall entscheiden Sie, ob die jeweiligen Einträge Dubletten sind und zusammengeführt werden sollen.

„Die Suchergebnisse sind sagenhaft, so dass selbst in Adresslieferungen von namhaften Adress-Brokern noch Dubletten gefunden werden.“
Controller Marketing/Vertrieb
Mercateo

Wie große ist Ihr Dubletten-Problem?
Nutzen Sie unseren Quick Check.