Digi­tale Trans­for­ma­tion:
Anbieter und Nach­frager rücken näher zusammen

Die digitalen Schnittstellen zwischen Anbieter und Nachfrager werden als digitale Kundenzugänge bezeichnet. Ein digitaler Kundenzugang wirkt sich in beide Richtungen aus, er schafft Transparenz und Interaktionen zwischen den Akteuren. So werden eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit und effizientere Maßnahmen ermöglicht - Faktoren, die bei steigendem Wettbewerbsdruck zu entscheidenden Erfolgskriterien werden.

Wert­schöp­fung im digi­talen Wandel

Bedingt durch zunehmende Kundenanforderungen, erhöhte technische Komplexität und neue disruptive Geschäftsmodelle ist Wertschöpfung heute kein linearer Prozess mehr. Vielmehr handelt es sich um einen wechselseitigen Prozess mit einer zunehmenden Anzahl an Akteuren. Auch Endkunden werden in das Wertschöpfungsnetz eingebunden. Das ehemals klare Rollenverständnis der Akteure verwässert, die Plätze in der Wertschöpfungskette werden neu verteilt.

„Der globale Wettbewerb wird heute nicht mehr nur in der realen, sondern auch in der digitalen Welt gewonnen."

DIETER ZETSCHE

Um vom Wettbewerb nicht ins Abseits gedrängt zu werden ist ein direkter digitaler Kundenzugang zwingend notwendig. Die skalierbare Schnittstelle liefert Informationen zu Kundenbedürfnissen und ermöglicht aufbauend darauf gezielte Kundenansprachen. Die resultierende schnelle Handlungsfähigkeit sowie die verbesserte Informationslage sind entscheidende Wettbewerbsvorteile. Damit die Potenziale des digitalen Kundenzugangs auch genutzt werden können, müssen unterschiedliche IT-Systeme reibungslos verknüpft werden:

Use-Case: B2B-Riese Berner schafft digitalen Kundenzugang
Mit einem automatischen Matching-Prozess verknüpft B2B Händler Berner die Registrierungsdaten seines Online-Shops mit den Stammdaten des SAP-Systems. So wird eine Neu-Registrierung mit direktem Zugang zur Shopping-Plattform möglich. Außerdem werden den Kunden in Abhängigkeit zur Branche, Unternehmensgröße, Landeszugehörigkeit, etc. relevante und individualisierte Shop-Inhalte ausgespielt. Vor dem digitalen Kundenzugang betrug die Zeit von der Registrierung bis zur Freigabe des Zugangs bis zu 2 Werktage.

Wie Berner den digi­talen Kunden­zu­gang angeht...
Jetzt Success-Story downloaden

Digi­tale Trans­for­ma­tion braucht gute Daten

Durch das Zusammentreffen mehrerer Akteure fließen viele uneinheitliche Datenströme zusammen:

Um die komplexer werdenden Prozesse richtig und schnell zu managen, müssen sie im Kern stimmen. Das bedeutet: an den Schnittstellen müssen einheitliche Daten erzeugt werden. Für eBusiness Anwendungen - von CRM/ERP über Business Intelligence bis hin zu Supply Chain Management - gibt es eine Vielzahl an Software-Produkten. Doch alle sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie arbeiten. Unternehmensweit saubere Daten sind der Startpunkt für die erfolgreiche Digitale Transformation.

... und und viele weitere namhafte Kunden profitieren bereits von unseren Technologien!